Haustiere auf der Hochzeit - was müsst ihr bedenken?

Hunde auf der Hochzeit - immer mehr Menschen kommen auf den Hund. Daher erfreut sich dieses Thema immer größerer Beliebtheit. 

Haustiere - vor allem Hunde - sind ein inzwischen verbreiteter und beliebter Bestandteil einer Hochzeit, beziehungsweise einer Trauzeremonie. Hunde gehören in der heutigen Zeit zum Leben dazu. Für manche repräsentieren sie ihren Lifestyle und für viele gehören sie schlichtweg zur Familie. Für manche sind sie der Mittelpunkt ihres Lebens. 

Ist doch klar, dass man ihnen eine tragende Rolle bei der Trauung gibt. ODER???

Mit dem heutigen Beitrag möchte ich euch wieder eine Art Checkliste mit auf dem Weg geben, was ihr alles beachten solltet wenn ihr euren Hund bzw. Haustier in eure Trauzeremonie einbindet möchtet, beziehungsweise wenn ihr eure Haustiere mit auf die Hochzeit nimmt.

Wie immer handelt es lediglich um meine persönlichen Tipps wie ich es selbst machen würde.

1. Location 

Als allererster und wichtigster Punkt ist natürlich die Location. Wenn eure Traumlocation keine Hunde oder Haustiere zulässt, dann hat sich die Frage nach der Teilnahme an der Hochzeit eigentlich schon erledigt - sofern ihr diese Location unbedingt haben möchtet und keine andere in Frage kommt. 


2. Wie möchtet ihr Feiern?

Ein weiterer Punkt den ihr überlegen solltet, wäre wie ihr feiern möchtet. Viele Menschen und der damit verbundene Lärmpegel können für einen Hund sehr anstrengend sein. Wenn ihr eine richtige Party feiern möchtet, so rasen hier sehr viele Impulse auf den Hund ein, die durchaus Stress bedeuten können - auch für einen erfahrenen Hund der ansonsten mit ungewohnten Situationen souverän umgeht. Lärm, Kinder, singende und tanzende Menschen, viel Lachen, Lichterkugel und eventuell Menschen die vielleicht schon etwas über den Durst getrunken haben können sehr große Reizimpulse darstellen ....    

Meine Empfehlung:

Fragt hier am besten eine Person eures Vertrauens die nicht an der Hochzeit teilnimmt, oder eine Tierpension ob ihr euren Hund nicht für eine Nacht dort lassen könnt. Somit seid ihr und der Hund entstresst. Sofern der Hund kein Problem hat damit nicht bei seinem eigenen Rudel zu übernachten.  



3. Die Rückzugsmöglichkeiten für euren Liebling

Sollte dies nicht möglich sein oder solltet ihr euren Liebling dennoch mitnehmen wollen, so wäre es hier sehr wichtig vorher abzuklären wo man Ruheecken einrichten kann. Gibt dem Hund Rückzugsmöglichkeiten. Sehr toll wäre es, wenn ihr den Hund vor der Feier mit der Ruhe Ecke vertraut macht, so dass er selbst diese Ruhe ecke als sicher ansieht und vor allem übt mit ihm alleine dort zu bleiben, so dass er es nicht für notwendig hält euch während eurer Party zu "beschützen" und somit den ganzen Abend in der Menschenmenge unter Stress verbringt. 

Achtet bitte darauf, dass die Ruhe Ecke für den Hund auch wirklich eine Ruhe Ecke bleibt und die Gäste sich hiervon fernhalten. Einfachste Lösung wäre hier ein Schild aufzustellen eventuell mit einem Foto von eurem Liebling mit der Aufschrift "dies ist meine Ruhe Ecke und ich möchte gerade nicht gestört werden"

Bitte klärt auch ab ob jüngere Kinder am Fest teilnehmen und bringt auch hier die Ruhe Ecke für den Hund näher, so dass diese ihn ebenfalls nicht stören. 



4. Betreuung während der Hochzeit für euren Liebling

Des Weiteren ist es sinnvoll auch wenn euer Hund bei der Hochzeit dabei ist - eine Betreuung für ihn organisiert. Ihr selbst habt viel im Kopf und sehr beschäftigt an diesem Tag. Aus diesem Grund sollte immer jemand da sein der ein Auge auf ihn hat. Außerdem sorgt diese Person dafür, dass der Hund auch mit Wasser, Futter und Leckerlies versorgt ist. Was für euch jetzt selbstverständlich ist - ist es am Hochzeitstag durchaus nicht.

Mein Tipp:
Richtet eine Website, WhatsApp Gruppe oder einen Instaaccount ein und informiert hier eure Gäste über euren Hund, der Ruhe Ecke und wer für die Betreuung des Hundes an diesem Tag zuständig ist und somit Ansprechpartner auch ist falls mit dem Hund was sein sollte. 



5. Charaktereigenschaften eures Lieblings

Überlegt euch auch bitte welche Charaktereigenschaften hat euer Liebling? 

Wie steckt er ansonsten ungewohnte Situationen weg? 

Was braucht er in solchen Momenten? 

Wie verhält er sich? Ist er ein Familienhund oder eher der Typ Wachhund oder Chef? 

Mag er Kinder? 

Ist er stürmisch oder eher sanft?

Wie geht er sonst mit Menschen um? Mag er diese überhaupt?

Wie geht er mit anderen Hunden um die eventuell auch auf der Hochzeit sein könnten?

Überlegt auf der anderen Seite welche Gäste ihr einladet und ob sich die Charaktereigenschaften eures Lieblings so mit euren Gästen decken, dass es hier keine Probleme gibt. Zum Beispiel:

Euer Liebling tobt gerne herum. Liebt Kinder und je mehr getollt wird und desto wilder es zugeht, desto besser und schöner für euren Liebling. Auf der anderen Seite habt ihr Kinder bei der Hochzeit die rumtoben möchten und mit dem Hund bereits vertraut sind? Also dies stellt wohl ein Match da!
Wobei es natürlich immer gut ist, dennoch ein Auge auf diese Konstellation zu haben...

Umgekehrt muss man aufpassen, wenn man weiß, dass Kinder auf der Hochzeit sind welche eventuell sehr große Angst vor Hunden haben. Es ist sehr wichtig diese Angst ernst zu nehmen.

Diese Charaktereigenschaften zu prüfen lohnt sich auch wenn ihr euren Liebling in die Zeremonie einbinden möchtet. Wenn er eher ängstlich ist, so wird es für ihn zum Beispiel schwierig sein durch einen Gang zu laufen links und rechts umgeben von Menschen die ihn anstarren. 

Wenn er sich leicht ablenken lässt, so ist es auch schwer ihn dazu zu bringen planmäßig durch solch einen Gang zu laufen und nicht zum Beispiel mit den Hochzeitsringen Reißaus zu nehmen...

Auf jeden Fall solltet ihr, wenn ihr euren Liebling in die Zeremonie einbinden möchtet einige Monate zuvor bereits anfangen zu üben und hier auch konsequent dranbleiben.



6. Eigenschaften eurer Gäste

Wie sieht es hier aus: Habt ihr jemanden unter euren Gästen die panische Angst vor Hunden haben?

Habt ihr jemanden der eine Tierhaarallergie hat? Eine Tierhaarallergie kann sich unter Umständen sehr schlimm entwickeln.

Gibt es empfindliche Gäste bei denen es Probleme geben könnte, wenn der Hund hochspringt?

Überlegt euch hier bitte: Könnt ihr euren Liebling genau von diesen Menschen separieren? Zum Beispiel Gast und Hund an getrennten Tischen....



7. Pro & Contra

Zu guter Letzt bleibt noch die Frage, ob man den Hund generell zwar an der Hochzeitsfeier teilnehmen lässt, aber ob man ihn dann noch explizit in die Trauzeremonie einbindet oder nicht. 

Dies ist natürlich ganz klar eure persönliche Geschmackssache. Wenn ihr euch hier nicht entscheiden könnt, dann überlegt Folgendes:

  • Welche Gründe sprechen für die Einbindung des Hundes in die Zeremonie und welche dagegen. Schreibt euch am besten diese Gründe in einer Pro- und Contra Liste auf und wägt ab.
  • Der Hund ist immer ein Teil der Familie und steht die meiste Zeit im Mittelpunkt. Aber Fakt ist: Es ist euer intimer und persönlicher Moment. Macht euch klar, dass ihr den Hund nicht aus der Familie ausstoßt nur weil er nicht an der Zeremonie teilnimmt. Ihr werden merken wenn ihr in euch geht und überlegt, dass es schon noch einige Bereiche in eurem Leben gibt, an denen der Hund nicht teilnimmt oder nicht teilnehmen kann. Aus diesem Grund: Beantwortet euch selbst die Frage ehrlich ob ihr euren Liebling nur in die Zeremonie einbinden wollt, weil er schon immer dazugehört hat und ihr mehr oder weniger fast schon ein schlechtes Gewissen habt, wenn ihr es nicht tut - oder ob ihr ihn einbinden wollt, weil ihr das wirklich möchtet und der Überzeugung seid, dass die Einbindung des Hundes die Zeremonie bereichern wird.
  • Natürlich müsst ihr auch bedenken, ob der Hund das ganz einfach -wie bereits oben erwähnt - aus seinen Charaktereigenschaften heraus mitmachen würde und geeignet ist. Das heißt hier bitte nicht nur von euch ausgehen, sondern überlegen, ob der Hund so etwas möchte. Würde ihm das Spaß machen oder ist er eher schüchtern und würde verängstigt reagieren?
Egal ob ihr euch für oder dagegen entscheidet - beides ist vollkommen ok. 

Wer nicht daran teilnimmt besorgt ihr jemanden der auf ihn aufpasst - und wenn er teilnimmt habt ihr noch ein wenig Übungszeit welche ihr einplanen solltet. 

Ich wünsche euch viel Spaß bei eurer Hochzeitsplanung und bin gespannt wie viele Paare sich mit Hund trauen werden ;-)

Euer Hochzeitspuzzle

Veröffentlicht am 21.01.2021